Geschäftsführerhaftung

Die Abwehr und Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen gesetzliche Vertreter einer juristischen Person (untechnisch: Geschäftsleiterhaftung) bildet einen zentralen Schwerpunkt von Karrenstein Glaser. Wir kennen die Rechtsprechung, wenden das Recht an und entwickeln eigene Argumentationen. Unser Beratungsschwerpunkt: Organhaftung in der Insolvenz.

Erfahrung, Fachwissen und maßgeschneiderte Strategien – individuell, präzise und zielgerichtet.

Die Geschäftsleiterhaftung gemäß § 15b Abs. 4 InsO ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Insolvenzrecht. Insbesondere für Geschäftsführer und Vorstände von juristischen Personen bestehen besondere Pflichten (§ 15a InsO). Im Falle von Pflichtverletzungen, die den Zeitraum nach Eintritt der Insolvenzreife betreffen, begründet die Norm eine strenge Haftung. Die Regelung hat seit ihrer Einführung im Jahr 2021 die vorherigen gesellschaftsrechtlichen Einzelvorschriften ersetzt und bietet eine einheitliche und zentrale Grundlage für die Haftung bei verspäteter Insolvenzantragstellung oder Zahlungen an Gesellschafter, die zur Zahlungsunfähigkeit führen mussten.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Haftungsvoraussetzungen des § 15b Abs. 4 InsO.

Voraussetzungen der Haftung

Insolvenzreife der Gesellschaft:

Von kaum praxisrelevanten Ausnahmen abgesehen, greift die Haftungsnorm nur bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife.

Die Gesellschaft ist insolvenzreif, wenn sie zahlungsunfähig oder überschuldet ist (§§ 17 und 19 InsO).

Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn die Gesellschaft nicht mehr in der Lage ist, ihre fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen.

Überschuldung ist gegeben, wenn das Vermögen der Gesellschaft die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt und keine positive Fortführungsprognose für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten besteht. Wichtig: Eine Fortführungsprognose muss tatsächlich existieren (nicht nur „gedacht“ sein). Im Falle rechnerischer Überschuldung ist eine solche Prognose aufzustellen, zu verschriftlichen und fortlaufend zu erneuern. Der Finanzplan ist das Herzstück der Fortführungsprognose. Dieser gibt Aufschluss darüber, dass die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft gewährleistet ist. Daneben werden Ausführungen zur weiteren Geschäftsentwicklung und ein erkennbarer Fortführungswille erwartet.

Pflichtwidrige Zahlungen:

Der Begriff der Zahlungen ist weit gefasst. Es werden neben reinen Geldtransfers auch andere vermögensrelevante Handlungen erfasst. Auch Kundeneinzahlungen auf ein debitorisch geführtes Konto gelten als Zahlungen im Sinne der Norm und sind dem Geschäftsleiter zuzurechnen.

Verbotene Zahlungen:

Nach Eintritt der Insolvenzreife dürfen keine Zahlungen mehr geleistet werden, die nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters vereinbar sind (§ 15b Abs. 1 InsO). Zahlungen, die dennoch vorgenommen werden, können pflichtwidrig sein und zur Haftung führen.

Besonderheiten, die insbesondere die Darlegungs- und Beweislastverteilung betreffen, gelten für die Zeit ab Beginn und nach Ende der Insolvenzantragsfrist (§ 15a InsO) zu Gunsten oder zu Lasten des Geschäftsleiters.

Umfang der Haftung

Erstattungspflicht:

Gemäß § 15b Abs. 4 InsO sind Geschäftsführer zur Erstattung aller pflichtwidrig geleisteten Zahlungen verpflichtet. Dies bedeutet, dass sie den Betrag, den sie verbotswidrig gezahlt haben, zurückerstatten müssen.

Begrenzung der Ersatzpflicht:

Wenn der Geschäftsführer nachweisen kann, dass der Gläubigerschaft ein geringerer Schaden entstanden ist, beschränkt sich die Ersatzpflicht auf den Ausgleich dieses Schadens (§ 15b Abs. 4 Satz 2 InsO). Die Anforderungen an die Begrenzung der Ersatzpflicht sind umstritten. Teilweise wird vertreten, dass sich die Begrenzung nicht auf die Summe der Zahlungen, sondern die einzelne Zahlung bezieht. Denn nach wohl herrschender Meinung bildet jede Zahlung einen eigenen Streitgegenstand und verjährt selbstständig.

Rechtsprechung und Auslegung

Höchstrichterliche Rechtsprechung:

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Geschäftsführerhaftung ist von einer großen Kausuistik geprägt. Unter welchen Voraussetzungen Zahlungen mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters unvereinbar waren, bedarf daher genauer Prüfung.

Praktische Beispiele:

Lohnzahlungen sind in der Regel nicht privilegiert. In Abhängigkeit vom Einzelfall kann aber anderes gelten. Wurden die Zahlungen etwa aus einem debitorisch geführten Konto gezahlt, liegt idR keine verbotene Zahlung vor.

Hinweise

Die Geschäftsführerhaftung gemäß § 15b Abs. 4 InsO stellt eine erhebliche Herausforderung für Geschäftsführer in Krisenzeiten dar. Es ist entscheidend, die Insolvenzreife frühzeitig zu erkennen, einen Insolvenzantrag zu stellen oder bei ersten Krisenanzeichen eine Sanierungsberatung in Anspruch zu nehmen oder qualifizierte Beratung zu Haftungsrisiken einzuholen. Professionelle rechtliche Beratung kann dabei helfen, die komplexen Vorschriften richtig zu interpretieren und anzuwenden, um das Haftungsrisiko zu minimieren.

Ablauf und erste Schritte der Mandatsaufnahme

In einem ersten Gespräch verschaffen wir uns einen Überblick über die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens. Wir klären wichtige Fragen, wie die Dringlichkeit einer möglichen Insolvenzantragstellung, alternative Sanierungsoptionen und die Risiken für die Geschäftsführung.

In einem ersten Gespräch verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über Ihr Anliegen. Sie schildern uns den Sachverhalt und wir prüfen, ob und wie wir Ihnen helfen können. Kosten entstehen bis hierin für Sie nicht.

Sobald alle wichtigen Fragen geklärt sind und Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden, leiten wir alle notwendigen rechtlichen Schritte ein. Wir informieren Sie fortlaufend über den weiteren Ablauf und stimmen Korrespondenz eng mit Ihnen ab. Transparenz und individuelle Betreuung stehen im Vordergrund.

Nach der Mandatsaufnahme analysieren wir Ihr Anliegen. Wir entwickeln mit Ihnen eine Strategie, ganz egal, ob es um die außergerichtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche, Prozessführung, Vergleichsverhandlungen oder eine Insolvenzberatung geht. Sie erhalten einen maßgeschneiderten Lösungsansatz, der Ihre Interessen widerspiegelt.

Wir agieren, antizipieren und reagieren. Einmal eingeschlagene Wege müssen nicht stoisch verfolgt werden, wenn das Ziel aus den Augen verloren geht. Bis zur Beendigung des Mandats stehen wir daher schützend vor Ihnen und sichern Ihre Interessen. Wir navigieren Sie sicher – auch wenn sich neue Hindernisse in den Weg stellen.

Transparente Kosten

Die Kosten für unsere Leistungen berechnen wir nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz oder nach Aufwand. Diesen Aufwand schätzen wir im ersten Beratungsgespräch zuverlässig ein. Sollten diese Vergütungsmodelle in besonderen Situationen nicht auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein, sind auch weitere Vergütungsmodelle möglich.

Maßgeschneiderte Rechtsberatung: Individuelle Lösungen für Ihren Neustart

Experten für Neuanfänge: Ihre Partner in der Insolvenzberatung

Rechtsanwalt, Dipl.-Kfm. (FH)

Berät und vertritt Insolvenzverwalter, Finanzämter und Sozialversicherungsträger, Vermieter und Unternehmer außergerichtlich und gerichtlich. Die Begleitung zahlreicher unternehmerischer Entscheidungsprozesse mit engem wirtschafts-, insolvenz- und gesellschaftsrechtlichem Bezug sind Grundlage für seine qualifizierte Beratungstätigkeit.

Rechtsanwalt

Berät und vertritt Insolvenzverwalter, Gründer, Sozialversicherungsträger und Finanzämter außergerichtlich und gerichtlich. Sein vertieftes Verständnis für unternehmerische Entscheidungen und Fehlentscheidungen basiert auf der betriebswirtschaftlichen und juristischen Analyse, Bewertung und Begleitung von zahlreichen Sanierungs- und Insolvenzfällen auch in einer namhaften Insolvenzverwalterkanzlei.

Insights & Lösungen: Aktuelles rund um Insolvenzrecht

Der erste Schritt: Jetzt beraten lassen

KARRENSTEIN GLASER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Unter den Eichen 108a, 12203 Berlin
+49 30 79748453
info@karrensteinglaser.com

Montag bis Donnerstag von 8:00-18:00 Uhr
Freitags von 8:00-17:00 Uhr
Samstags und Sonntags geschlossen

Über das nachfolgende Formular können Sie uns eine Nachricht zukommen lassen. Wir werden versuchen, diese schnellstmöglich zu beantworten.

Verwenden Sie das Kontaktformular nicht in Fristangelegenheiten oder zur Übermittlung vertraulicher Informationen. Verwenden Sie in diesen Fällen bitte Kommunikationskanäle wie Telefon, Telefax oder verschlüsselte E-Mail (S/MIME).

Kontaktformular
Kontaktformular
Check zur Zahlungsunfähigkeit
Check zur Überschuldung

ZAHLUNGSUNFÄHIGKEITS-QUICKCHECK

ÜBERSCHULDUNGS-QUICKCHECK

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und dienen lediglich einer ersten allgemeinen Einschätzung. Für rechtssichere Entscheidungen oder wenn Unsicherheiten bestehen, ist eine individuelle Rechtsberatung unerlässlich.

Wir sind für Sie da: +49 30 79748453 oder info@karrensteinglaser.com

©2024 · KARRENSTEIN GLASER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH