Spezialisierte Unterstützung für Insolvenzverwalter durch technologiegetriebene Analyse und juristische Kompetenz
Als Insolvenzverwalter sehen Sie sich mit der komplexen Aufgabe konfrontiert, das Vermögen des Schuldners bestmöglich zu verwerten. Teil dieser Verwertung ist die Ermittlung und Durchsetzung insolvenzspezifischer Ansprüche, wozu Haftungsansprüche und insbesondere die durch die höchstrichterliche Rechtsprechung immer kompliziertere Feststellung von Anfechtungsansprüchen zu zählen sind. Ein einfacher Liquiditätsstatus genügt nicht mehr, um allein von der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit auf den Vorsatz des Schuldners mit hinreichender Sicherheit schließen zu können. Wann trat die Zahlungsunfähigkeit ein und dauerte diese an? Welche Umstände indizierten den Vorsatz des Schuldners, seine Gläubiger auch in Zukunft nicht mehr befriedigen zu können? Wer hatte Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit und erscheint eine Inanspruchnahme aussichtsreich? Die Masse kann durch eine seriöse Ermittlung der Anfechtungsansprüche gemehrt und unnötige Kosten können durch vermeidbare Prozesse vermieden werden, wenn die Auswertung und Prüfung komplexer Ansprüche, die nach Umfang oder Qualität eine klassische Regeaufgabe überschreiten, sorgfältig begutachtet werden. Karrenstein Glaser bietet Ihnen:
- Zahlungsunfähigkeitsanalyse: Mit dem Einsatz moderner Technologie und innovativer Analysemethoden ermitteln wir präzise den Eintrittszeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit und prüfen darüber hinaus, ob diese von Dauer war. Unsere Algorithmen und Datenanalysewerkzeuge helfen dabei, die wirtschaftliche Lage des Schuldners schnell und genau zu durchleuchten.
- Auswertung von Geschäftsunterlagen: Nachdem die relevanten Zeitpunkte beziehungsweise Zeiträume definiert sind, untersuchen wir die umfangreichen Geschäftsunterlagen, um relevante von nicht relevanten Rechtshandlungen zu differenzieren. Unsere Experten setzen dabei auf effiziente Datenverarbeitung und -interpretation.
- Rechtliche Bewertung: Unsere Analyse konzentriert sich nicht nur auf tatsächliche Vorgänge, sondern liefert Ihnen ein objektives Gutachten, dass Ihre Bewertung insolvenzspezifischer Ansprüche ergänzt, vertieft und Ihnen die Beantwortung komplexer Fragen abnimmt. Wir prüfen die Voraussetzungen in Betracht kommender insolvenzspezifischer Ansprüche und votieren etwaige Risiken hoch transparent.
Flexible Vergütungsmodelle
Wir verstehen die Herausforderungen, die sich in unterschiedlichsten Verfahrenssituationen ergeben können und berücksichtigen die Interessen von Masse und Gläubigern:
Unsere Vergütungsvereinbarungen sind flexibel und können an die spezifischen Erfordernisse des jeweiligen Insolvenzverfahrens angepasst werden. Dies ermöglicht es uns, die Bedürfnisse des Insolvenzverwalters beziehungsweise der Masse bestmöglich zu berücksichtigen und eine sorgfältige Begutachtung zu gewährleisten.
Erfahrung und Innovation in Einklang
Unsere Leistungen im Dienste der Masse basieren auf langjähriger Erfahrung und einem modernen Ansatz:
- Technologieunterstützte Prozesse: Durch den Einsatz von IT-Lösungen und Datenanalyse können wir Ihnen eine effiziente und transparente Bearbeitung Ihrer Fälle anbieten.
- Maßgeschneiderte Lösungen: Jeder Fall ist einzigartig, weshalb wir Ihnen individuelle Strategien zur Optimierung der Insolvenzverwaltung und zur Erhöhung der Erfolgschancen anbieten.
Seriosität – Ihre und unsere Priorität
Unsere Unterstützung für Insolvenzverwalter zeichnet sich aus durch:
- Professionalität und Präzision: Das Interesse der Insolvenzmasse im Sinne von § 1 Satz 1 InsO steht im Vordergrund. Mit Präzision und Expertise
- Analysen mit Mehrwert: Unsere Zielsetzung ist es, Ihnen Werkzeuge und Einsichten zu liefern, die zu einer effektiven Masseverwertung und optimaler Gläubigerbefriedigung führen und bestehende und durchsetzbare von nur scheinbaren Ansprüchen zu differenzieren.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Aufgaben als Insolvenzverwalter mit der Unterstützung eines technologiegetriebenen und flexiblen Partners zu meistern. Wir stehen bereit, Sie bei der Analyse, Bewertung und Verwaltung im Insolvenzverfahren zu unterstützen, wenn Sonderaufgaben Ihre Strukturen zu sehr belasten oder komplexe Fragen für die bestmögliche Verwertung der Masse beantwortet werden müssen.